Unsere Themen > Flora und Fauna

Die Rotbuche ist Baum des Jahres 2022
Zum ersten Mal in der Geschichte des Baum des Jahres hat eine Art den Titel zwei
mal geholt: Fagus sylvatica, die Rotbuche (die übrigens ganz und gar grün ist) hat
es 1990 und 2022 geschafft. „Die Buche hat zwei wichtige Botschaften in Zeiten
klimatischer Veränderungen und extremer Wetterereignisse – und deshalb haben
wir uns dafür entschieden, die Art ein zweites Mal zu wählen“, erklärt Stefan
Meier, Präsident der Baum des Jahres Stiftung. Georg Schirmbeck übernimmt die
Schirmherrschaft für den wichtigen Waldbaum.
„Die letzten Jahre haben allen Wald-, Stadt- und Parkbäumen stark zugesetzt. Auch der
Zustand der Altbuchen ist kritisch.“ erklärt Meier bei der Ausrufung des Baum des
Jahres 2022 im niedersächsischen Bremke. Die Buche befindet sich in Deutschland im
absoluten Wuchsoptimum. Sie kann Jahrzehnte im Schatten großer Waldbäume
ausharren bevor sie in Führung geht. „Dass sogar Buchen so unter den letzten Jahren
der Trockenheit und Schäden gelitten haben, schockiert mich als Förster“ sagt Meier.
Kein Alarmismus – Fakten.
Doch es gibt auch eine gute Nachricht: „Die alten Bäume sehen nicht gut aus, aber man
darf daraus nicht schlussfolgern, dass die jungen es auch nicht packen“, erklärt Andreas
Roloff, Professor für Forstbotanik an der TU Dresden und Mitglied im Kuratorium Baum
des Jahres. Hoffnung macht, dass erste Untersuchungen an Jungwüchsen gezeigt
haben, dass auch die Buche durchaus fähig ist mit Klimaveränderungen umzugehen, so
der erfahrene Forstmann und Fachbuchautor.
Buchen-König und die Mutter des Waldes
„Die ‚Mutter des Waldes’, wie die Buche im Volksmund auch genannt wird, ist aber mehr
als ein Problemfall oder eine Baumart unter vielen im heimischen Wald“, so der
wiedergewählte Deutsche Baumkönig, Nikolaus Fröhlich. Erwähnt man die Buche,
entsteht umgehend Raum für Assoziationen, Emotionen und Bilder tauchen in den
Köpfen auf: Da formieren sich widerstreitende Lager um alte Buchenbestände,
Baumartenanteile und wertvolle Biotope. Dem Nächsten kommen Leimbindebalken aus
kleinen Buchenstäbchen in den Sinn, einem anderen sauber geschichtete
Brennholzstapel – den wenigsten hingegen die im Sommer allgegenwärtigen Eisstiele
und all die anderen Alltagsgegenstände die aus dieser vielseitigen Baumart hergestellt
sind. „Am Ende ist die Buche all das – die häufigste Laubbaumart Deutschlands mit
unzähligen Facetten. Ich freue mich darauf, im kommenden Jahr so viele wie möglich
davon zu entdecken und zu beleuchten!“ sagt Fröhlich.
(Quelle: Pressemitteilung Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung – 21385 Rehlingen – www.baum-des-jahres.de
Göttingen, 28.10.2021)